Was Sie bei uns tun
- Konzeption, Entwicklung und Test von Cybersicherheitslösungen in den Anwendungsdomänen industrielle Produktion und Smart City
- Akquisition von Projekten mit Wirtschaftspartnern und aus öffentlicher Förderung
- Einsatz und Erforschung von Softwaretechnik, Systemarchitekturen und KI-Methoden mit dem Ziel der Cybersicherheit
- Design, Entwicklung und Implementierung von Algorithmen und Modellen im Bereich der großen Sprachmodelle und Wissensgraphen
- Erstellen, Optimieren und Testen von Eingabeprompts (Prompt-Engineering) für Sprachmodelle, um deren Genauigkeit und Effizienz zu steigern
- Anpassung und Fine-Tuning bestehender Sprachmodelle an spezifische Anwendungsfälle und Datensätze
- Entwicklung und Implementierung von Retrieval-Augmented Generation Pipelines zur Verbesserung der Sprachmodelle durch die Einbindung externer Wissensquellen
- Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Weiterentwicklung des Fraunhofer-Lernlabors Cybersicherheit in der Produktion
- Aktive Mitarbeiter in nationalen und internationalen Gremien im Themenfeld der Cybersicherheit
- Regelmäßige Publikation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen
Was Sie mitbringen
- Sie verfügen über ein wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachgebieten Cybersicherheit, Elektrotechnik, technischen Informatik, Softwaretechnik oder Naturwissenschaften
- Sie sind ein Teamplayer und wollen gemeinsam mit Kunden Cybersicherheitslösungen in die Anwendung bringen
- Ausgeprägtes Wissen im Bereich Softwareentwicklung, Software-Testing, eingebettete Systeme
- Sie kennen sich mit dem Einsatz von KI-Methoden im Software-Engineering und in der Cybersicherheit aus
- Kenntnisse im Bereich des Natural Language Processings, insbesondere Large Language Models
- Sicheres Auftreten, Kreativität und Freude an neuen Technologien
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
- Flache Hierarchien sowie Freiraum für Verantwortung und eigene Ideen
- Zusammenarbeit mit engagierten und interessierten Kolleg*innen
- Kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Ein kreatives Umfeld in spannenden neuen Räumlichkeiten
- Möglichkeit zur Promotion
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Astrid Alteheld
Referentin des Direktoriums / HR
Tel.: 05261/94290-23
E-Mail: Astrid.Alteheld@iosb-ina.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
www.iosb.fraunhofer.de
Kennziffer: 81456 Bewerbungsfrist: 23.10.2025