Im Projekt IoT4SRGK nutzen wir innovative IoT-Technologien wie LoRaWAN und NB-IoT, um kleinräumige Echtzeitdaten zur Verbesserung von Starkregengefahrenkarten zu erfassen. Ein maßgeschneidertes Sensorsystem misst entscheidende Parameter wie Niederschlag, Wasserstände und Bodenfeuchte direkt im Stadtraum. Dies ermöglicht die präzise Modellierung von Starkregenereignissen und die Analyse der Kanalnetzwirkungen auf den Abflussprozess.
Durch den Einsatz von Daten des Fraunhofer IOSB-INA entwickeln wir ein einheitliches Konzept zur Sensorik-Ausstattung für Kommunen. Unser Ziel ist es, die Risikokarten zu optimieren und eine Echtzeit-Visualisierung von Gefahrenbereichen zu ermöglichen. So schaffen wir die Grundlage für eine realitätsnahe und effektive Gefahrenbewertung bei Extremwetterereignissen.
Institutsteil für industrielle Automation INA