Aktuelles

  • Inspirierende Vorträge hochkarätiger Expert:innen, praxisnahe Workshops und interaktive Austauschformate rund um das Zukunftsthema Digitale Zwillinge lockten am 07. Oktober 2025 rund 120 interne und externe Expert:innen auf den Innovation Campus Lemgo zu dem gemeinsam von der Technischen Hochschule OWL und dem Fraunhofer IOSB-INA veranstalteten „Digital Twin Day“.

    mehr Info
  • Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung „A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft (Weser-)Renaissance“, die vom 16. September bis 14. Dezember 2025 im Schloss Brake mit Weserrenaissance-Museum zu sehen ist. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Lemgo und der Region Ostwestfalen-Lippe gestaltet das Fraunhofer IOSB-INA die Ausstellung aktiv mit und bringt dabei seine langjährige Expertise in der Erforschung von Künstlicher Intelligenz ein.

    mehr Info
  • Die Alte Hansestadt Lemgo beweist, dass Städte nicht nur Geschichte und Tradition bewahren, sondern auch aktiv den digitalen Wandel gestalten können. Im neuesten Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates sichert sich Lemgo erneut den Spitzenplatz in Ostwestfalen-Lippe mit einem beeindruckenden Entwicklungsgrad von 41,56 %.

    mehr Info
  • Unter dem Titel „KI-basiertes Engineering in der SmartFactory“ lud das Leistungszentrum Engineering Automation am Donnerstag zu einer praxisnahen Fachveranstaltung in die SmartFactoryOWL auf den Innovation Campus Lemgo ein. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA (Lemgo) zeigte das Fraunhofer IEM (Paderborn), wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute spürbare Veränderungen in Produktentwicklung, Produktion und Serviceprozessen bewirkt – mit direktem Nutzen für Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe (OWL).

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut in Lemgo wurde für das Projekt Smart-E-Factory mit dem Factory Innovation Award 2025 in der Kategorie For-schung/Nachhaltige Fabrik ausgezeichnet. Der Preis würdigt das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt Smart E-Factory, das durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gleichstromtechnologien (DC) den CO₂-Ausstoß und Ressourcenverbrauch in der Industrie reduziert und die energiebezogene Leistung optimiert.

    mehr Info
  • Die Region positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. / 2025

    Im neuen Leistungszentrum für die Automatisierung des Engineerings bündelt Ostwestfalen-Lippe seine Kräfte

    19. Februar 2025

    Paderborn / Lemgo. Innovationen schneller und effizienter vorantreiben, Engineering revolutionieren: Ostwestfalen-Lippe positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. Mit dem neuen Leistungszentrum Engineering Automation entsteht eine Anlaufstelle für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen. So können sie Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.

    mehr Info
  • Die traditionelle Arbeit eines Bildhauers trifft im Projekt „StoneCrackMon“ auf modernste KI-Technologie / 2025

    Mit Hammer und KI

    22. Januar 2025

    Es geht um Risse in Steinobjekten und die Möglichkeit, diese mit der richtigen Technologie zu entdecken. Bisher geschieht das nur durch das geschulte menschliche Ohr. Innerhalb des KIDiHa-Projektes arbeiten Entwickler des Fraunhofer Instituts aus Lemgo deshalb zusammen mit der Bildhauerei Diwo aus Paderborn an einem innovativen KI-gestützten System.

    mehr Info
  • (Lemgo / Bad Salzuflen) – Wie lässt sich die individuelle Produktion von Gütern in Losgröße 1, am Beispiel einer Tasse Kaffee, umsetzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Präsenz des Fraunhofer-Instituts aus Lemgo und der Technischen Hochschule OWL auf der FMB 2024. Mit der Vorstellung einer miniaturisierten Produktionslinie als Kaffeemaschinendemonstrator gibt Fraunhofer Einblicke in die Zukunft der flexiblen, nachhaltigen und vollständig digitalisierten Fertigung.

    mehr Info