5G-Lernorte OWL

5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft

Projektzeitraum: 01.05.2022 – 31.12.2024

Gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Projektträger Jülich

Ziel des Projektes: Ziel ist es, die Vorzüge und Grenzen der 5G-Technologie für die Ausbildung von gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen zu erforschen, wie beispielsweise Werkzeugmechaniker:innen oder Industriekaufleute. 

Dabei werden konkrete Lernszenarien für das Lernen durch und für 5G entwickelt und in vier Berufskollegs erprobt: dem Carl-Miele-Berufskolleg und dem Reinhard-Mohn-Berufskolleg in Gütersloh sowie dem Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg und dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Paderborn. Dazu werden Lernfabriken eingerichtet, an denen gewerblich-technische und kaufmännische Auszubildende gemeinsam lernen können.

Darüber hinaus sollen die Lernorte in den Berufskollegs mit der SmartFactoryOWL in Lemgo, einer gemeinsamen Einrichtung des Fraunhofer IOSB-INA und der TH OWL, und den Ausbildungswerkstätten der Unternehmen vernetzt werden. Außerdem sollen die Lernfabriken genutzt werden, um Lehrerinnen und Lehrer, Fachkräfte sowie An- und Ungelernte zu qualifizieren. Mit dem Fraunhofer 5G-Anwendungszentrum und einem eigenen 5G-Campusnetz hat die SmartFactoryOWL seit 2021 ihre entsprechenden Forschungs- und Erprobungsinfrastrukturen ausgebaut.

Projektpartner: OstWestfalenLippe GmbH, Universität Paderborn, Fraunhofer IOSB-INA, Kreis Gütersloh, Kreis Paderborn, Nachwuchsstiftung Maschinenbau, pro Wirtschaft GT, Wertkreis Gütersloh, Beckhoff, Weidmüller, ELHA Maschinenbau, Raumtänzer.

Testmessungen mit 5G-Campusnetz aus Lemgo in den Gütersloher Berufskollegs

Einblicke in die Projektarbeit

Im Reinhard-Mohn- und Carl-Miele-Berufskolleg sollen im Projekt Lernsituationen auf Grundlage eines 5G-Campusnetzes als Kommunikationstechnologie erprobt werden. Ein 5G-Campusnetz ist ein lokal, privat betriebenes 5G-Mobilfunknetz und dies soll im Projekt mit dem öffentlichen 5G-Netz, welches in den beteiligten Berufkollegs in Paderborn eingesetzt wird hinsichtlich der Möglichkeiten der Erprobung von Lernszenarien verglichen werden. Zur Planung der Ausschreibung des 5G-Campusnetzes in Gütersloh wurde im Februar 2023 mit dem 5G-Campusnetz vom Fraunhofer-Institut aus Lemgo eine Testmessung durchgeführt. Es wurden verschiedene Antennenstandorte getestet und die Signalstärke an verschiedenen Messpunkten in den Gebäuden der Berufskollegs geprüft und auf einer Karte digital festgehalten. 

© Fraunhofer IOSB-INA
Blick auf das Serverrack des 5G-Campusnetzes des Fraunhofer IOSB-INA im mobilen Einsatz bei der Testmessung.
© OstWestfalenLippe GmbH
Tablet mit 5G-Messoftware

Techniktest mit Augmented Reality-Brillen in der SmartFactoryOWL

Einblicke in die Projektarbeit

Im Juli nutzte das 5G-Lernorte OWL-Projektteam der Universität Paderborn/ SICP und des Fraunhofer IOSB-INA das 5G-Campusnetz der SmartFactoryOWL um erste Erfahrungen mit der Nutzung der Augmented Reality-Brillen im 5G-Netz zu machen und mögliche Anwendungsszenarien zu testen. Dabei wurde der Fokus auf die technische Inbetriebnahme und die Übertragungsqualität gelegt.

© Fraunhofer IOSB-INA
Die Augmented Reality-Brille wird über ein 5G-fähiges Tablet oder Handy mit dem 5G-Campusnetz verbunden.
© Fraunhofer IOSB-INA
Das 5G-Lernorte OWL-Projektteam der Universität Paderborn/ SICP und des Fraunhofer IOSB-INA
© Fraunhofer IOSB-INA
Das Sichtfeld der Augmented Reality-Brille wird auf einem 5G-fähigen Tablet angezeigt.

Erprobung der außerschulischen Lernsituation „Retrofitting historisch gewachsener Maschinenbestände“ in der SmartFactoryOWL:

Einblicke in die Projektarbeit

Für die Erprobung der außerschulischen Lernsituation „Retrofitting historisch gewachsener Maschinenbestände“ sind Schüler:innen des Richard von Weizsäcker Berufskollegs in Paderborn am 14.12.2023 nach Lemgo in die SmartFactoryOWL gekommen. Der Auftrag der Schüler:innen war es, sich über die Möglichkeiten der Erweiterung einer Maschine ihres Berufskollegs (einer Standbohrmaschine von 1976) zu erkundigen und erste Ideen einer möglichen Retrofit-Umsetzung zu entwickeln. Dabei konnten Sie auf die Expertise von Mitarbeitenden des Fraunhofer IOSB-INA zurückgreifen. Zunächst wurde in einem Theorieblock auf Industrie 4.0 Retrofit, 5G allgemein und die Potenziale von 5G im Retrofit eingegangen. In der Übungssituation erstellten die Schüler:innen in Gruppen erste Retrofit-Umsetzungskonzepte für die Standbohrmaschine, die Ergebnisse wurden dann in der Gruppe besprochen. Anschließend wurde den Schüler:innen in einer LabTour durch die SmartFactoryOWL anhand von Demonstratoren Retrofit Umsetzungen gezeigt.  

"Über die 5G-Lernsituationen können wir den Schülern einen praxisnahen Einstieg ins Thema Funktechnologie und in die digitale Welt allgemein bieten, den wir so an der Schule allein nicht darstellen könnten“, freut sich Lehrer Thomas Kruse über die neuen Möglichkeiten. „Heute haben wir etwa gemeinsam erarbeitet, welche Daten wir mit welchen Sensoren an der Standbohrmaschine erfassen können – und wie die Daten dann per 5G übertragen werden. Dabei hat sich gezeigt, dass hinter industriellem 5G deutlich mehr steckt als nur mobiles Internet auf dem Handy.“ 

Die entwickelten Ideen zu der Retrofit-Umsetzung der Standbohrmaschine des Berufskollegs in Paderborn könnten nun im Unterricht weiterverfolgt werden.

© Fraunhofer IOSB-INA
In Gruppe erarbeiteten die Schüler:innen mögliche Retrofit-Konzepte für die Standbohrmaschine
© Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg des Kreises Paderborn
Diese fast 50 Jahre alte Standbohrmaschine wollen die Berufsschüler mit der Mobilfunktechnologie 5G und verschiedenen Sensoren nachrüsten
 

5G4Automation

 

5G SIMONE

 Funkstandard für die Zukunft der Mobilität

 

TETRA++

 5G als mögliche Nachfolgetechnologie für TETRA  

5G Anwendungszentrum

Erfahren Sie mehr über das 5G-Anwendungszentrum wie z.B. die Ausstattung und Anwendungszenarien.

Kommunikationssysteme

Erfahren Sie mehr über weitere Kommunikationsstandards wie z.B. Low-Power Wide Area Networking (LPWAN), Profinet, Time Sensitive Networking (TSN), OPC-UA und unsere Möglichkeiten.

IoT-Technologien und Anwendungsentwicklung

Aktuelles aus dem Forschungsbereich 5G

  • 5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr

    Lemgo / 10. Oktober 2023

    Im Rahmen des Forschungsprojektes 5G-SIMONE (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW) haben das Fraunhofer-Institut in Lemgo und die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH eine Messkampagne in Minden auf dem Gelände der DB-Systemtechnik GmbH durchgeführt.

    mehr Info
  • (Lemgo / Rheda-Wiedenbrück) Auf Basis eines mobilen 5G-Campusnetzes haben das Fraunhofer-Institut aus Lemgo und die Wireless Consulting GmbH bei der Venjakob Maschinenbau GmbH & Co KG erfolgreich die Planung und Inbetriebnahme eines 5G Campusnetzes durchgeführt.

    mehr Info
  • (Lemgo / Bielefeld) Neue Anwendungsfelder von 5G in der beruflichen Bildung, der Mobilität und der Automatisierung erschließen drei neue Projekte in OWL, die in der Ausschreibung 5G.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung empfohlen wurden, in Summe mit bis zu 6,8 Mio Euro. Im Lemgoer Projekt "5G SIMONE" erforscht das Fraunhofer IOSB-INA gemeinsam mit der TH OWL die Möglichkeiten und Grenzen des Mobilfunkstandards im Kontext des ÖPNV der Zukunft.

    mehr Info
  • Paderborner Maschinentechniker wartet Fräsmaschine in Aachen. IT-Expertin in Lemgo liest die Echtzeitdaten der Stuttgarter Fertigungsstraße aus. Live-Maschinen- und Sensordaten erlauben industrielle Kommunikation ohne Verzögerung. Mit Szenarien wie diesen setzen mehrere Fraunhofer-Institute den neuen Mobilfunkstandard 5G in industriellen Fallbeispielen um. In ihren Anwenderzentren gehen sie gemeinsam der Frage nach, welche Möglichkeiten 5G für die Kommunikation zwischen Maschinen an verschiedenen Industriestandorten in ganz Deutschland bietet.

    mehr Info