5G-Anwendungszentrum Lemgo

Das 5G-Anwendungszentrum des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo unterstützt Unternehmen und Kommunen entlang der Befähigungskette Informieren-Demonstrieren-Qualifizieren-Konzipieren-Umsetzen auf dem Weg zu 5G-basierten Produkten, Services und Geschäftsmodellen für Industrie und Kommunen. Anhand von praktischen 5G-Anwendungsfällen in unseren IoT-Reallaboren SmartFactoryOWL und Lemgo Digital bieten wir vielfältige Unterstützungsformate.

Wo für interressieren Sie sich?

Wir beraten Sie gerne oder informieren Ihr Team durch herstellerneutrale Fachvorträge z.B. zum Stand der Technik und Standardisierung. Über welche der nachfolgenden Technologien und Anwendungen möchten Sie mehr erfahren?

  • 3GPP-Standards 
  • Unterschiede von 5G, 6G, Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7
  • Übersicht zur Verfügbarkeit von 5G-Technologiekomponenten, wie Entwicklungsumgebungen, Hard- und Software
  • Funktionalitäten, wie: 
    • mmWAVE
    • URLLC (Ultra Reliable Low Latency Communication)
    • eMBB (enhanced Mobile Broadband)
    • Lokalisierung
    • 5G-Frequenzbänder FR1 und FR2
    • 5G NSA (None Stand Alone)
    • 5G SA (Standalone)
    • 5G Sidelink
    • Öffentliches Mobilfunknetz auf 2.1 GHz (ländlicher Bereich)
    • Öffentliches Mobilfunknetz auf 3.6 GHz (städtischer Bereich)

5G in der Anwendung

Wir zeigen Ihnen 5G-Technologien in der realen Anwendung. So wird der Nutzen in der Realproduktion der SmartFactoryOWL oder in Mobilitätsanwendungen in unserem Reallabor Lemgo als Future City Solution.

  • 5G-Testbed SmartFactoryOWL inkl. Realproduktion
  • 5G-Testbed Mobilität im Reallabor Lemgo Digital 
  • Closed- und Open Loop-Applikationen und sicherheitsrelevante Anwendungen
  • Lokalisierungsanwendungen über 5G mit omlox-Interoperabilitätsframework
  • Offene Systemarchitekturen (z.B. openRAN)
  • Industrieprotokolle, wie OPC und PROFINET over 5G
  • Edge-, Cloudarchitekturen

Nokia 5G Campusnetz

  • Release 16-fähiges Campusnetz
  • Networkslicing
  • Positionierung über 5G
  • Beamforming
  • QoS-Management

5G Dashboard

5G Dashboard (Entwickelt von Fraunhofer IOSB-INA) - Anzeige von 5G-Signalparametern - Anzeige von 5G-QoS-Parametern - Steuerung von 5G-Devices

Trägerplatten an der Hallendecke

Die SmartFactoryOWL ist mit 24 universell nutzbaren Trägerplatten unter der Hallendecke ausgestattet, an denen für Tests temporär zum Beispiel Antennen einfach installiert werden können.

Wir qualifizieren Sie

Zur Qualifizierung bieten wir im 5G-Anwendungszentrum derzeit zwei Seminare an. Weitere Seminare erstellen wir individuell auf Ihre Bedürfnisse. Kontaktieren Sie uns und fragen unverbindlich das Seminar an.

Basisseminar 5G Mobilfunk

  • 3GPP-Standards und -Releases, Funktionalitäten wie:
  • mmWAVE
  • URLLC
  • eMBB
  • Lokalisierung 
  • 5G-Frequenzbänder FR1 und FR2

Seminar 5G-Integration in industrielle Anwendungen

  • Industrieprotokolle wie OPC und PROFINET over 5G
  • Lokalisierungsanwendungen über 5G
  • Echtzeitanwendungen über 5G
  • Konfiguration und Netzwerkmanagement von 5G-Netzen
  • Kundenindividuelle Schulungen

Konzipieren

Sie sind bereits in der Planung und benötigen Unterstützung z.B. bei der Ermittlung des Nutzens oder für eine Strategie der Umsetzung. Wir unterstützen Sie.

  • Potentialanalysen für den Einsatz von 5G
  • Gestaltungsworkshops
  • Bereitstellungsstrategien
  • Projektentwicklung

Wir unterstützen Sie in der Umsetzung

Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Entwicklern setzen wir Ihren Anwendungsfall inviduell um. Angefangen von der Planung über die Integration in Ihre Applikation hin zu verschieden Tests von z.B. der Leistungsfähigkeit oder Interoperabilität.

  • Implementierung von Use-Cases in Ihrem Unternehmen
  • Aufbau von privaten 5G-Campusnetzen („Standalone non-public network“)
  • Planung, Auslegung und Auswahl der Komponenten 
  • Konfiguration der Komponenten 
  • Integration mit der Applikation
  • Nutzung unserer Testbeds für entwicklungsbegleitende Tests, z.B. für:
    • Leistungstests
      • End-to-End Latenzmessungen
      • Latenzabweichung (Jitter) Messungen
      • Leistungsvergleich zwischen Campus- und öffentlichen Mobilfunknetzen
      • Leistungsvergleich zwischen Wi-Fi 6 und 5G
    • Robustheitstests
    • Regressionstests
    • Interoperabilität
    • Steuerung eines FTS (Fahrerloses Transprotsystem)
    • Kamerastream-Übertragung mit 5G
 

5G ACIA Member

Unser Mitarbeiter Timo Sickmann ist 5G ACIA Member. Erfahren Sie mehr über das 5G-Anwendungszentrum und wie dies in der 5G ACIA genutzt wird.

 

5G in der Anwendung

Erfahren Sie mehr über das 5G-Anwendungszentrum wie z.B. die Ausstattung und Anwendungszenarien.

 

Kommunikationssysteme

Erfahren Sie mehr über weitere Kommunikationsstandards wie z.B. Low-Power Wide Area Networking (LPWAN), Profinet, Time Sensitive Networking (TSN), OPC-UA und unsere Möglichkeiten.

Aktuelles zum Thema 5G

  • (Lemgo / Aurich) Einer von Deutschlands größten Herstellern von Windenergieanlagen, ENERCON, hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo eine wegweisende Innovation für die Steuerung von Windenergieanlagen (WEA) entwickelt: Das neue Ultra-Hochgeschwindigkeitskommunikationssystem ist nun Ende 2022 im Windpark Staphorst in den Niederlanden erfolgreich in einer Windenergieanlage des Modelltyps E-138 EP3 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von 4,26 MW implementiert und getestet worden. Die neue Technik verbessert die Steuerung von sogenannten Einspeiseumrichtern. Bei der steigenden Anzahl von regenerativen Energieträgern kommt leistungsfähigen Einspeiseumrichtern eine zentrale Rolle zu. Somit ist die neue Fraunhofer-Technik ein wichtiger Baustein für ein robustes Energienetz der Zukunft. Das System ermöglicht es, die Wirk- und Blindleistungseinspeisung von Windenergieanlagen in das Energienetz in Echtzeit und präziser als jemals zuvor zu steuern und Potenziale für mehr Effizienz zu ermöglichen.

    mehr Info
  • (Lemgo / Rheda-Wiedenbrück) Auf Basis eines mobilen 5G-Campusnetzes haben das Fraunhofer-Institut aus Lemgo und die Wireless Consulting GmbH bei der Venjakob Maschinenbau GmbH & Co KG erfolgreich die Planung und Inbetriebnahme eines 5G Campusnetzes durchgeführt.

    mehr Info
  • (Lemgo / Bielefeld) Neue Anwendungsfelder von 5G in der beruflichen Bildung, der Mobilität und der Automatisierung erschließen drei neue Projekte in OWL, die in der Ausschreibung 5G.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung empfohlen wurden, in Summe mit bis zu 6,8 Mio Euro. Im Lemgoer Projekt "5G SIMONE" erforscht das Fraunhofer IOSB-INA gemeinsam mit der TH OWL die Möglichkeiten und Grenzen des Mobilfunkstandards im Kontext des ÖPNV der Zukunft.

    mehr Info
  • Paderborner Maschinentechniker wartet Fräsmaschine in Aachen. IT-Expertin in Lemgo liest die Echtzeitdaten der Stuttgarter Fertigungsstraße aus. Live-Maschinen- und Sensordaten erlauben industrielle Kommunikation ohne Verzögerung. Mit Szenarien wie diesen setzen mehrere Fraunhofer-Institute den neuen Mobilfunkstandard 5G in industriellen Fallbeispielen um. In ihren Anwenderzentren gehen sie gemeinsam der Frage nach, welche Möglichkeiten 5G für die Kommunikation zwischen Maschinen an verschiedenen Industriestandorten in ganz Deutschland bietet.

    mehr Info