Das 5G-Anwendungszentrum des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo unterstützt Unternehmen und Kommunen entlang der Befähigungskette Informieren-Demonstrieren-Qualifizieren-Konzipieren-Umsetzen auf dem Weg zu 5G-basierten Produkten, Services und Geschäftsmodellen für Industrie und Kommunen. Anhand von praktischen 5G-Anwendungsfällen in unseren IoT-Reallaboren SmartFactoryOWL und Lemgo Digital bieten wir vielfältige Unterstützungsformate.
(Lemgo / Aurich) Einer von Deutschlands größten Herstellern von Windenergieanlagen, ENERCON, hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo eine wegweisende Innovation für die Steuerung von Windenergieanlagen (WEA) entwickelt: Das neue Ultra-Hochgeschwindigkeitskommunikationssystem ist nun Ende 2022 im Windpark Staphorst in den Niederlanden erfolgreich in einer Windenergieanlage des Modelltyps E-138 EP3 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von 4,26 MW implementiert und getestet worden. Die neue Technik verbessert die Steuerung von sogenannten Einspeiseumrichtern. Bei der steigenden Anzahl von regenerativen Energieträgern kommt leistungsfähigen Einspeiseumrichtern eine zentrale Rolle zu. Somit ist die neue Fraunhofer-Technik ein wichtiger Baustein für ein robustes Energienetz der Zukunft. Das System ermöglicht es, die Wirk- und Blindleistungseinspeisung von Windenergieanlagen in das Energienetz in Echtzeit und präziser als jemals zuvor zu steuern und Potenziale für mehr Effizienz zu ermöglichen.
mehr Info