5G-Anwendungszentrum im Detail

5G ACIA Member (Architecture and Technology) M. Sc. Timo Siekmann

Die 5G ACIA (Aliance for Connected Industry and Automation) ist eine Allianz aus weltweit führenden Herstellern für Mobilfunkendgeräte, Mobilfunkinfrastruktur, Mobilfunknetzbetreibern sowie Stakeholder aus verschiedenen Industrie- und Automatisierungsfeldern. Das Ziel der Allianz ist dabei die Anwendbarkeit der 5G Technology für Industrielle Anwendungen zu maximieren. So wird z.B. in verschiedenen Arbeitsgruppen sichergestellt, dass Normen und Regularien für die speziellen Anforderungen der Industrie definiert werden.

Technische Ausstattung

Quectel RM500Q-GL

  • Kompatibel mit dem Campusnetz im LTE Band 43
  • Kompatibel mit dem öffentlichen Mobilfunknetz LTE
  • Kompatibel mit dem öffentlichen 5G NSA Mobilfunknetz @ 3.6 GHz

 

Sierra Wireless EM9191

  • Kompatibel mit dem öffentlichen Mobilfunknetz LTE
  • Kompatibel mit dem öffentlichen 5G NSA Mobilfunknetz @ 2.1 GHz
  • Kompatibel mit dem öffentlichen 5G NSA Mobilfunknetz @ 3.6 GHZ

5G Outdoor Router mit Quectel RM500Q-AE Modem

  • Von der Firma Zyxel auf Basis des Quectel RM500Q-AE Modems
  • Kompatibel mit dem Campusnetz im LTE Band 43
  • Kompatibel mit dem öffentlichen Mobilfunknetz LTE
  • Kompatibel mit dem öffentlichen 5G NSA Mobilfunknetz @ 3.6 GHz

5G Industrial Router Siemens Scalance MUM856-1

  • Für die drahtlose Konnektivität in anspruchsvollen Industrieanwendungen
  • Getestet werden mit dem 5G Router Anwendungen im Campusnetz und öffentlichen Mobilfunknetz

Implementierte Anwendungsfälle

Folgende Anwendungsfälle und Demonstatoren sind in der Umsetzung oder bereits realisiert.

  • Future City Solutions-Showroom: V2X-Kommunikation für Bahntechnik
  • OPC UA with 5G am Beispiel eines Sortierprozesses mit Echtzeitanforderung
  • Zustandsüberwachung mit einem mobilen Sensorträger „INAcarry 5G“
  • Fraunhofer-Standortübergreifende Vernetzung über 5G
  • 5G Monitor Dashboard
  • FTS Steuerung über 5G 
© Fraunhofer IOSB-INA
Time Sensitive Network-Testumgebung
© Fraunhofer IOSB-INA
5G Frequenzzuteilung: Campusnetzlizenz und Campusnetzwerk innerhalb der SmartFactoryOWL für Anwendungsnahe Testszenarien
© Fraunhofer IOSB-INA
Fahrerloses Transport System für dynamische 5G und WLAN 6 Messungen

Aktuelles zum Thema 5G

  • (Lemgo / Aurich) Einer von Deutschlands größten Herstellern von Windenergieanlagen, ENERCON, hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo eine wegweisende Innovation für die Steuerung von Windenergieanlagen (WEA) entwickelt: Das neue Ultra-Hochgeschwindigkeitskommunikationssystem ist nun Ende 2022 im Windpark Staphorst in den Niederlanden erfolgreich in einer Windenergieanlage des Modelltyps E-138 EP3 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von 4,26 MW implementiert und getestet worden. Die neue Technik verbessert die Steuerung von sogenannten Einspeiseumrichtern. Bei der steigenden Anzahl von regenerativen Energieträgern kommt leistungsfähigen Einspeiseumrichtern eine zentrale Rolle zu. Somit ist die neue Fraunhofer-Technik ein wichtiger Baustein für ein robustes Energienetz der Zukunft. Das System ermöglicht es, die Wirk- und Blindleistungseinspeisung von Windenergieanlagen in das Energienetz in Echtzeit und präziser als jemals zuvor zu steuern und Potenziale für mehr Effizienz zu ermöglichen.

    mehr Info
  • (Lemgo / Rheda-Wiedenbrück) Auf Basis eines mobilen 5G-Campusnetzes haben das Fraunhofer-Institut aus Lemgo und die Wireless Consulting GmbH bei der Venjakob Maschinenbau GmbH & Co KG erfolgreich die Planung und Inbetriebnahme eines 5G Campusnetzes durchgeführt.

    mehr Info
  • (Lemgo / Bielefeld) Neue Anwendungsfelder von 5G in der beruflichen Bildung, der Mobilität und der Automatisierung erschließen drei neue Projekte in OWL, die in der Ausschreibung 5G.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung empfohlen wurden, in Summe mit bis zu 6,8 Mio Euro. Im Lemgoer Projekt "5G SIMONE" erforscht das Fraunhofer IOSB-INA gemeinsam mit der TH OWL die Möglichkeiten und Grenzen des Mobilfunkstandards im Kontext des ÖPNV der Zukunft.

    mehr Info
  • Paderborner Maschinentechniker wartet Fräsmaschine in Aachen. IT-Expertin in Lemgo liest die Echtzeitdaten der Stuttgarter Fertigungsstraße aus. Live-Maschinen- und Sensordaten erlauben industrielle Kommunikation ohne Verzögerung. Mit Szenarien wie diesen setzen mehrere Fraunhofer-Institute den neuen Mobilfunkstandard 5G in industriellen Fallbeispielen um. In ihren Anwenderzentren gehen sie gemeinsam der Frage nach, welche Möglichkeiten 5G für die Kommunikation zwischen Maschinen an verschiedenen Industriestandorten in ganz Deutschland bietet.

    mehr Info