Mensch-Maschine-Interaktion

Mit individuellen Lösungen fit für den internationalen Wettbewerb werden.

Digitale Transformation und Zukunft der Arbeit – was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Welche Mehrwerte halten Assistenzsysteme für Sie bereit? Welche Probleme können intelligente Roboterassistenten für Sie lösen? Die Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Interaktion des Fraunhofer IOSB-INA kennt die Antworten und macht Ihre Produktion mit individuellen Lösungen fit für den internationalen Wettbewerb:

  • Beherrschen Sie komplexer werdende Produktionsprozesse
  • Stellen Sie sich dem demografischen Wandel
  • Erhöhen Sie die Flexibillität und Produktvarianz
  • Erhöhen Sie Effizienz, Qualität, Transparenz und Sicherheit
  • Setzen Sie auf Augmented- bzw. Virtual Reality, Robotik oder mobile Devices

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Bei Fraunhofer in Lemgo beschäftigen wir uns seit 2012 mit der anwendungsorientierten Forschung von intelligenter Assistenz im industriellenpädagogischen und kommunalen Bereich. Mit der gesammelten Erfahrung und den Vorarbeiten auf diesem Gebiet entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung, die zu Ihren Prozessen passt. Montage, Kommissionierung, Instandhaltung, On-the-Job-Training oder sind nur einige Beispiele, wo Sie unser System nutzen können, um Wissen nutzergerecht, nachhaltig und barrierearm verfügbar zu machen.

 

Unser Leistungsangebot

Ihre Produktion ist wie keine zweite. So wie das Know-how, das Sie benötigen, um jeden Tag erfolgreich zu sein. Lassen Sie uns dieses Know-how gemeinsam nutzen und ein nutzerzentriertes System entwickeln, das Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Hause noch besser unterstützt und mehr aus Ihren Prozessen macht:

  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen und Analyse von Nutzeranforderungen
  • Technisch-organisatorische Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  • Durchführung von Studien und experimentellen Untersuchungen
  • Engineering von individuellen Assistenzsystemen und Nutzerschnittstellen
  • Partizipative Prototypenentwicklung mittels Know-how Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontinuierliche Begleitung, Evaluation, Beratung und Support bei der Einführung neuer Technologien
  • Anpassung der Lösungen an sich ändernde Prozesse und Arbeitssituationen im Betrieb
  • Prototypische Entwicklungen mit augmentierter und virtueller Realität (AR/VR)

Forschungsthemen

Mobile Augmented Reality

XTEND Assistenzsystem

Inteligente Robotik