Innovationsprojekt AutoS²

Automatische Bewertung und Überwachung von Safety & Security-Eigenschaften für intelligente technische Systeme

Ausgangslage in der Maschinensicherheit

In der Praxis wird automatische Rekonfiguration aber bisher nicht oder kaum eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass eine Rekonfiguration einer Produktionsanlage immer auch eine erneute Sicherheitszertifizierung erfordert. Dies beinhaltet sowohl die Informationssicherheit („Security“) mit einer Risiko- und Bedrohungsanalyse nach IEC 62443, als auch die funktionale Sicherheit („Safety“) mit einer Risikobewertung nach IEC 61508 oder ISO 12100. Diese Analyse und Zertifizierungen sind aufwendig und erfolgen heute manuell durch Experten. Die Effizienzsteigerung und die zeitlichen Einsparungen, die durch automatische Rekonfigurationstechnologien grundsätzlich entstehen, werden durch diesen Umstand stark relativiert und sehr häufig sogar egalisiert.

 

Das Vorhaben

Im Forschungsvorhaben AutoS² werden (i) Anforderungen an die Automatisierung der Risikobeurteilung ermittelt und (ii) eine mögliche Semantik für die Verwaltungsschale (AAS) definiert und umgesetzt. Der dritte Baustein ist die (iii) Implementierung eines Bewertungsalgorithmus, der die Risikobewertung automatisiert durchführt.
Dabei sollen die Grundlagen für ein automatisches Bewertungssystem von Safety & Security Eigenschaften die für wandlungsfähige Produktion und intelligente technische Systeme geschaffen werden. Dazu werden die Informationen, die für eine automatisierte Sicherheitsbewertung notwendig sind, ermittelt, standardisiert und maschinenlesbar ausgeprägt. Die gesammelten Merkmale für Safety & Security sollen durch KI-basierte Algorithmen automatisiert überwacht und bewertet werden.
Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) sollen vor allem davon profitieren. Da diese sich eigene Fachkräfte mit dem notwendigen Safety & Security-Spezialwissen häufig nicht leisten können.

Steckbrief

Projekttitel: AutoS²
Laufzeit: 33 Monate
Förderung: it's OWL Technologienetzwerk
Landesministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE)
Projektpartner: Phoenix Contact Electronics GmbH
TÜV SÜD Product Service GmbG
Technische Hochschule OWL
Ziel: Automatisierung der Risikobeurteilung für die Maschinensicherheit

Veröffentlichungen

  • Ehrlich, Marco; Bröring, Andre; Harder, Dimitri; Auhagen-Meyer, Torben; Kleen, Philip; Wisniewski, Lukasz; Trsek, Henning, Jasperneite, Jürgen: Alignment of safety and security risk assessments for modular production systems. In e&i Elektrotechnik und Informationstechnik; 2021; DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-021-00927-9 (Open Access)
  • Ehrlich, Marco; Benk, Stefan; Harder, Dimitri; Kleen, Philip; Trsek, Henning; Schriegel, Sebastian; Jasperneite, Jürgen: Automatische Bewertung und Überwachung von Safety & Security Eigenschaften – Strukturierung und Ausblick. In: Kommunikation in der Automation (KommA 2020), Lemgo, Oct 2020
 

Projektstart AutoS²

Projektstart von AutoS². Das it’s OWL Innovationsprojekt soll intelligente technische Systeme in die Lage versetzen, eigenständig ihre Sicherheitseigenschaften zu beschreiben. Ein Algorithmus bewertet fortlaufend den Sicherheitszustand der...

 

Erfolgreich beworben

CIIT-Arbeitskreis zeigt Forschungsbedarf auf, Gutachter stimmen zu und bewilligen das Forschungsvorhaben. Gemeinsam mit unseren Forschungspartnern Phoenix Contact, TÜV SÜD und TH OWL haben wir uns beim Spitzencluster "it’s OWL" mit...