RSS-Feed der News-Mitteilungen

Fraunhofer IOSB-INA und Partner wollen Winterdienst verbessern

Lemgo. Der Winterdienst auf Straßen, Rad- und Fußwegen ist eine der Grundvoraussetzungen für die Wahrung der Sicherheit im Straßenverkehr. Die in der Winterzeit nahezu täglich individuellen Streueinsätze werden auf Basis von meist wenigen Wetterdaten und punktuellen Prüfungen des Straßenzustandes ausgelöst. Zwar verringern klimawandelbedingt mildere Winter tendenziell den Streusalzbedarf, dabei werden jedoch häufig die täglichen Entscheidungsprozesse in der Einsatzplanung erschwert.
mehr Info

PROFINET-Nutzerorganisation und Fraunhofer in Lemgo veranstalten Security-Plugfest für sichere Echtzeitkommunikation

Lemgo. Am 12. und 13. Juni 2024 fand in der SmartFactoryOWL, einer Kooperation der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Fraunhofer-Instituts in Lemgo, das erste Profinet Security Plugfest statt. Organisiert von der Profibus Nutzerorganisation, war dies das elfte Plugfest seiner Art und hat sich als wichtiges Forum zur frühzeitigen Prüfung neuer Funktionen in Controllern, Geräten und Zertifizierungen etabliert.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-INA zeigt minimalistischen Sensorik-Demonstrator

Fraunhofer IOSB-INA entwickelt in Kooperation mit dem Unternehmen Rhein Köster, welches im Bereich der Geräteherstellung für die technische Ausbildung tätig ist, die intelligente Tasse SmartCup. Die SmartCup wurde als Technologiedemonstrator entworfen, der das Konzept eines energieautarken Ultra-Low-Power-Sensorsystems veranschaulicht, welches verschiedenste IoT-Technologien miteinander verbindet.
mehr Info

CirQualityOWL plus mit 2,5 Mio. Euro gefördert

Ostwestfalen-Lippe, 12.03.2024 - Die Region Ostwestfalen-Lippe hat sich erfolgreich mit Unterstützung der Landesregierung und der EU an die Spitze des wegweisenden Projekts „CirQualityOWL plus“ gesetzt, das darauf abzielt, das Konzept der Circular Economy aus der Theorie in die Praxis zu überführen. Unter der aktiven Beteiligung von 11 Partnern wurde ein umfassendes Vorhaben ins Leben gerufen, das die Transformation der regionalen Wirtschaft hin zu einem nachhaltigen und zirkulären Modell vorantreibt. Das Projekt wird mit insgesamt rund 2,5 Mio. Euro aus Landesmitteln und Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
mehr Info

Projektvorstellung in Lemgo mit Ministerin Neubaur

Das Handwerk ist die tragende Säule der Gesellschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Um eine zukunftsgerechte Entwicklung zu sichern, braucht es umfassende Transformationsprozesse sowie neue Instrumente und Technologien. Mit dem durch das Land NRW geförderten Projekt „Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk in NRW“ wollen die drei Projektpartner Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Fraunhofer IOSB-INA und Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe gemeinsam mit Handwerksbetrieben aus der Region Ideen und Werkzeuge entwickeln und zum Einsatz bringen.
mehr Info

Projektkonsortium aus OWL beendet Projekt „AutoS²“ mit Erfolg

Lemgo. Gemeinsam haben das Fraunhofer-Institut in Lemgo, Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) mit dem Unternehmen Phoenix Contact im Technologienetzwerk it’s OWL im Projekt AutoS² über 36 Monate die Automatisierung von Gefährdungs- und Risikobewertungen erforscht. Die Projektpartner kennen jetzt die Möglichkeiten und Herausforderungen, die durch den Einsatz von neuen Technologien in der Gewährleistung der Sicherheit (Safety & Security) von Maschinen entstehen. Darauf basierend wurde ein Prozess und eine Implementierung zur Bewertung von Safety & Security vom Projektkonsortium spezifiziert und entwickelt. So können bereits heute die Produkte und Produktionsanlagen in einen kontinuierlichen Prozess für die zukünftigen Anforderungen weiterentwickelt werden.
mehr Info

Fraunhofer erforscht Zukunfts-Standard für Lokalisierung

Am Fraunhofer-Institut in Lemgo wurde im November 2023 das weltweit erste omlox-Prüflabor autorisiert. Lemgo erfüllt demnach alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen und verfügt über das Know-how, um eine omlox-Komponente auf Konformität zum Standard zu überprüfen. Die Autorisierung wurde von der PROFIBUS Nutzerorganisation vorgenommen. Fraunhofer möchte die zukünftigen wissenschaftlichen Erkenntnisse des Prüflabors für die technologische Weiterentwicklung des Standards einsetzen, um dadurch die Technologiestandorte Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken.
mehr Info

OWL und Fraunhofer gut für die Zukunft aufgestellt

Berlin. Die sechste Ausgabe der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin war ein großer Erfolg, bei dem über 15.000 Teilnehmende und mehr als 350 Partner auf einer Ausstellungsfläche von rund 15.500 m2 zusammenkamen. Vom 15. bis zum 17. Oktober tauschten sich die Teilnehmenden untereinander und mit den über 600 Speakerinnen und Speakern auf vier Bühnen aus.
mehr Info

Zusammenarbeit im Bereich Echtzeit-Ethernet-Mess- und Analysetechnik

Fulda/ Lemgo. Das Unternehmen TSN Systems aus Fulda und das Fraunhofer-Institut IOSB-INA aus Lemgo weiten ihre strategische Zusammenarbeit im Themenfeld Echtzeit-Ethernet-Mess- und Analysetechnik aus.
mehr Info

Fraunhofer-Institut in Lemgo unterstützt Phoenix Contact mit Energie-Check

Als ein weltweit tätiger Anbieter von Komponenten und Systemen der Elektrotechnik sieht auch Phoenix Contact sich in einer nachhaltigen Verantwortung. Ein Bestandteil dessen ist das Identifizieren und Realisieren von Einsparpotenzialen im Produktionsbetrieb. Mit Hilfe des vom Lemgoer Fraunhofer-Institut durchgeführten Energie-Checks wurde dem Anspruch nach Transparenz über die eigenen Energieverbräuche, um somit gezielt auf die Kosten- und CO2-Einsparung in der „Sensor actuator cabling“-Fertigung am Standort Blomberg einwirken zu können, begegnet.
mehr Info

5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr

Im Rahmen des Forschungsprojektes 5G-SIMONE (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW) haben das Fraunhofer-Institut in Lemgo und die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH eine Messkampagne in Minden auf dem Gelände der DB-Systemtechnik GmbH durchgeführt.
mehr Info

Das neue AAS-Portal geht OpenSource

Interview mit den Projektverantwortlichen Florian Pethig und Ralf Aron
mehr Info

Schubkraft für KI-Einsatz im Handwerk

Ministerin Neubaur: Enormes Potenzial für Handwerksbetriebe, die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken
mehr Info

Lemgo gewinnt Herzen internationaler Wissenschaftler

20. Ausgabe der internationalen Informatik-Konferenz INDIN erfolgreich in OWL
mehr Info

Ressourcenschonende, sichere Einsatzplanung

Das Fraunhofer IOSB-INA und der Eigenbetrieb Straßen des Kreis Lippe haben in den Wintern 2021, 2022 und 2023 ein IoT-Projekt im Bereich der Straßenwettererfassung zur Entscheidungsunterstützung für den Winterdienst durchgeführt.
mehr Info

Interoperabilität in der industriellen Kommunikation vorangebracht

Lemgo, 24.05.2023 – Das 10. offizielle Profinet-Plugfest der Organisation PROFIBUS & PROFINET International (PI) fand am 24. und 25. Mai in der SmartFactoryOWL in Lemgo statt. Gastgeber war das Lemgoer Fraunhofer-Institut. Das Tech-Event richtete den Fokus auf den frühen Test neuer Kommunikationsstandards in der vernetzten Automatisierungstechnik – mehr als 70 internationale Vertreter führender Hersteller von Automati-sierungsgeräten aus aller Welt nahmen teil und markierten Lemgo ein-mal mehr als überregionales Zentrum für die Intelligente Automation und industrielle Vernetzung.
mehr Info

Hersteller-übergreifendes Teamwork bei Indoor-Lokalisierung

Lemgo, 06.06.2023 –Das allererste omlox Plugfest fand kürzlich statt und bot eine Plattform für Netzwerken, fachlichen Austausch und kollegiale Zusammenarbeit. Das Plugfest wurde organisiert, um die Kompatibilität und Interoperabilität von omlox V2, einem offenen Standard für die UWB-indoor Lokalisierung im Industriekontext, zu testen.
mehr Info

Neuartiges Parkleitsystem gestartet

Die Parkplatzsuche in Paderborns Innenstadt wird einfacher. Acht Displays mit grafischer Wegführung und Kapazitätsangabe am äußeren Ring zeigen freie Stellplätze. Die Fraunhofer-Institute in Lemgo und Paderborn haben es entwickelt und gemeinsam mit dem ASP und der Stadt Paderborn Umgesetzt. Bürgermeister Michael Dreier weihte es am 23. Mai ein.
mehr Info

Forschungsergebnisse von Fraunhofer in ENERCON-Windenergieanlage erstmals erprobt

(Lemgo / Aurich) Einer von Deutschlands größten Herstellern von Windenergieanlagen, ENERCON, hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo eine wegweisende Innovation für die Steuerung von Windenergieanlagen (WEA) entwickelt: Das neue Ultra-Hochgeschwindigkeitskommunikationssystem ist nun Ende 2022 im Windpark Staphorst in den Niederlanden erfolgreich in einer Windenergieanlage des Modelltyps E-138 EP3 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von 4,26 MW implementiert und getestet worden. Die neue Technik verbessert die Steuerung von sogenannten Einspeiseumrichtern. Bei der steigenden Anzahl von regenerativen Energieträgern kommt leistungsfähigen Einspeiseumrichtern eine zentrale Rolle zu. Somit ist die neue Fraunhofer-Technik ein wichtiger Baustein für ein robustes Energienetz der Zukunft. Das System ermöglicht es, die Wirk- und Blindleistungseinspeisung von Windenergieanlagen in das Energienetz in Echtzeit und präziser als jemals zuvor zu steuern und Potenziale für mehr Effizienz zu ermöglichen.
mehr Info

5G-Feldtest im Projekt 5G4Automation erfolgreich

(Lemgo / Rheda-Wiedenbrück) Auf Basis eines mobilen 5G-Campusnetzes haben das Fraunhofer-Institut aus Lemgo und die Wireless Consulting GmbH bei der Venjakob Maschinenbau GmbH & Co KG erfolgreich die Planung und Inbetriebnahme eines 5G Campusnetzes durchgeführt.
mehr Info

Neuer Kundennutzen durch Datenverwertung

Das Fraunhofer-Institut in Lemgo und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (THOWL) haben am Innovation Campus in Lemgo einen neuen Forschungsbereich gegründet. Dabei geht es um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis von Mehrwerten, die in den Produkt- und Produktionsdaten vornehmlich mittelständischer Unternehmen liegen. Datenbasierte Wertschöpfungsketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, weil in automatisierten industriellen Produktionsumgebungen immer mehr Daten gewonnen werden. Damit insbesondere mittelständische Unternehmen zukünftig mehr Nutzen aus diesen Daten generieren können – etwa mit der Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) und über neue Geschäftsmodelle – verbinden Fraunhofer und die TH OWL die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive mit mehr als zehn Jahren Know-how in der intelligenten Automation.
mehr Info

NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht Fraunhofer-Institut in Lemgo

(Lemgo) Die Zeichen für die produzierenden Unternehmen des Mittelstands stehen auf Krisenmodus: nachhaltige Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Ideen gegen den Fachkräftemangel sind die Gebote der Stunde. Hier kommen Impulse und Innovationen auch aus der Wissenschaft. Dass dieser Transfer in Ostwestfalen-Lippe, zum Beispiel mit der SmartFactoryOWL ausgezeichnet funktioniert, davon überzeugte sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Besuch in Lemgo.
mehr Info

TSN-Labor in Lemgo wird ausgebaut

Lemgo. Fraunhofer IOSB-INA hat in seinem Ethernet TSN-Labor (www.tsn-testlabor.de) ein neuartiges Echtzeit Analysemessgerät für industrielle Ethernet-Kommunikation entwickelt. In der SmartFactoryOWL wird das Echtzeitanalysemessgerät TSN-Monitor nun live gezeigt.
mehr Info

Fraunhofer Lemgo gründet Start-Up „delta3“ aus

Digitale, intelligente Unterstützung, sogenannte Assistenzsysteme, finden sich heute schon in vielen Bereichen des Berufs- und Privatlebens: in der Produktion, im Straßenverkehr, im Haushalt, in der Pflege, im Büro. Das Fraunhofer-Institut in Lemgo erforscht und entwickelt solche Systeme für die Industrie im Bereich der Montageunterstützung seit etwa acht Jahren mit Erfolg. Dieses Know-how soll zukünftig in einem Start-Up-Unternehmen marktorientiert eingesetzt werden und die (Service-)Lücke von Forschung und dauerhaftem Betrieb schließen. Kerngedanke der Ausgründung mit Namen „delta3“ ist die dezentrale, skalierbare Verfügbarkeit von Wissen und Information in täglich genutzten Assistenzsystemen.
mehr Info

Fraunhofer-Institut in Lemgo sorgt mit 5G-Campusnetz und mobilem Leitstand für Fahrsicherheit

Lemgo / Extertal. Die Jungfernfahrt des MONOCAB verlief am 3. Oktober auf dem Testfeld 1 der MONOCAB Teststrecke erfolgreich: Der Demonstrator mit dem Titel „Thusnelda“ beförderte Vertreter aus Projekt und Politik sowie Besucherinnen und Besucher sicher über eines der beiden Gleise. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten sich nach der ersten offiziellen Testfahrt von dem Entwicklungsstand des MONOCAB überzeugen. Die sichere, robuste und echtzeitfähige Kommunikation auf der Strecke obliegt dem Team des Forschungsprojektes „5G SIMONE“ SIcher.MObil.verNEtzt: Forscher des Fraunhofer IOSB-INA aus Lemgo hatten ihr 5G Campusnetz mit nach Extertal gebracht und vor Ort in Betrieb genommen. In dieses 5G Campusnetz wurde das MONOCAB eingebunden und mit einem mobilen Leitstand vernetzt.
mehr Info

Fraunhofer-Institut in Lemgo schließt Projekt für intelligente Ampelsteuerungen ab

Das Forschungsprojekt „KI4LSA“, welches die Frage beantworten sollte, ob die Steuerung von Ampelanlagen mit künstlicher Intelligenz (KI) den Verkehrsfluss verbessern kann, bringt Fraunhofer im August 2022 zum Abschluss. Über 30 Monate hatten die Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der Stührenberg GmbH, den Stadtwerken Lemgo, Strassen.NRW und CAT Traffic daran gearbeitet, eine ausgewählte Ampelkreuzung in Lemgo mit einem besonderen KI-Verfahren auszustatten: „Reinforcement Learning“ wurde bisher zum ersten Mal weltweit in Lemgo in Ampeln an einer realen Kreuzung erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Das Projektteam hat die Ergebnisse und Erkenntnisse nun zusammengefasst und bewertet.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-INA / TTN Community Lemgo: Heizenergie in öffentlichen Sportstätten soll durch IOT-Technik eingespart werden

Öffentliche Gebäude wie Sportstätten, Turnhallen und Vereinsheime werden zum einen häufig nicht täglich und zum anderen von immer wieder anderen Sportgruppen genutzt. Die Gebäude sind nicht bewohnt, eine durchgängige Sicherstellung von geschlossenen Fenstern, ausreichende Lüftung z.B. nach dem Duschen, nur auf das notwendige Maß aufgedrehte Heizungsanlagen und Abschaltungen der Heizung in Phasen von Nichtnutzung ist schwerer zu organisieren, da der aktuelle Zustand des Gebäudes nur durch sehr regelmäßige Anwesenheit realisiert werden kann.
mehr Info