Zusammenarbeit im Bereich Echtzeit-Ethernet-Mess- und Analysetechnik
Fulda/ Lemgo. Das Unternehmen TSN Systems aus Fulda und das Fraunhofer-Institut IOSB-INA aus
Lemgo weiten ihre strategische Zusammenarbeit im Themenfeld Echtzeit-Ethernet-Mess- und
Analysetechnik aus.
mehr Info
Fraunhofer-Institut in Lemgo unterstützt Phoenix Contact mit Energie-Check
Als ein weltweit tätiger Anbieter von Komponenten und Systemen der Elektrotechnik sieht auch Phoenix Contact sich in einer nachhaltigen Verantwortung. Ein Bestandteil dessen ist das Identifizieren und Realisieren von Einsparpotenzialen im Produktionsbetrieb.
Mit Hilfe des vom Lemgoer Fraunhofer-Institut durchgeführten Energie-Checks wurde dem Anspruch nach Transparenz über die eigenen Energieverbräuche, um somit gezielt auf die Kosten- und CO2-Einsparung in der „Sensor actuator cabling“-Fertigung am Standort Blomberg einwirken zu können, begegnet.
mehr Info
5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr
Im Rahmen des Forschungsprojektes 5G-SIMONE (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW) haben das Fraunhofer-Institut in Lemgo und die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH eine Messkampagne in Minden auf dem Gelände der DB-Systemtechnik GmbH durchgeführt.
mehr Info
Das neue AAS-Portal geht OpenSource
Interview mit den Projektverantwortlichen Florian Pethig und Ralf Aron
mehr Info
Schubkraft für KI-Einsatz im Handwerk
Ministerin Neubaur: Enormes Potenzial für Handwerksbetriebe, die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken
mehr Info
Lemgo gewinnt Herzen internationaler Wissenschaftler
20. Ausgabe der internationalen Informatik-Konferenz INDIN erfolgreich in OWL
mehr Info
Ressourcenschonende, sichere Einsatzplanung
Das Fraunhofer IOSB-INA und der Eigenbetrieb Straßen des Kreis Lippe haben in den Wintern 2021, 2022 und 2023 ein IoT-Projekt im Bereich der Straßenwettererfassung zur Entscheidungsunterstützung für den Winterdienst durchgeführt.
mehr Info
Interoperabilität in der industriellen Kommunikation vorangebracht
Lemgo, 24.05.2023 – Das 10. offizielle Profinet-Plugfest der Organisation PROFIBUS & PROFINET International (PI) fand am 24. und 25. Mai in der SmartFactoryOWL in Lemgo statt. Gastgeber war das Lemgoer Fraunhofer-Institut. Das Tech-Event richtete den Fokus auf den frühen Test neuer Kommunikationsstandards in der vernetzten Automatisierungstechnik – mehr als 70 internationale Vertreter führender Hersteller von Automati-sierungsgeräten aus aller Welt nahmen teil und markierten Lemgo ein-mal mehr als überregionales Zentrum für die Intelligente Automation und industrielle Vernetzung.
mehr Info
Hersteller-übergreifendes Teamwork bei Indoor-Lokalisierung
Lemgo, 06.06.2023 –Das allererste omlox Plugfest fand kürzlich statt und bot eine Plattform für Netzwerken, fachlichen Austausch und kollegiale Zusammenarbeit. Das Plugfest wurde organisiert, um die Kompatibilität und Interoperabilität von omlox V2, einem offenen Standard für die UWB-indoor Lokalisierung im Industriekontext, zu testen.
mehr Info
Neuartiges Parkleitsystem gestartet
Die Parkplatzsuche in Paderborns Innenstadt wird einfacher. Acht Displays mit grafischer Wegführung und Kapazitätsangabe am äußeren Ring zeigen freie Stellplätze. Die Fraunhofer-Institute in Lemgo und Paderborn haben es entwickelt und gemeinsam mit dem ASP und der Stadt Paderborn Umgesetzt. Bürgermeister Michael Dreier weihte es am 23. Mai ein.
mehr Info
Forschungsergebnisse von Fraunhofer in ENERCON-Windenergieanlage erstmals erprobt
(Lemgo / Aurich) Einer von Deutschlands größten Herstellern von Windenergieanlagen, ENERCON, hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo eine wegweisende Innovation für die Steuerung von Windenergieanlagen (WEA) entwickelt: Das neue Ultra-Hochgeschwindigkeitskommunikationssystem ist nun Ende 2022 im Windpark Staphorst in den Niederlanden erfolgreich in einer Windenergieanlage des Modelltyps E-138 EP3 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von 4,26 MW implementiert und getestet worden. Die neue Technik verbessert die Steuerung von sogenannten Einspeiseumrichtern. Bei der steigenden Anzahl von regenerativen Energieträgern kommt leistungsfähigen Einspeiseumrichtern eine zentrale Rolle zu. Somit ist die neue Fraunhofer-Technik ein wichtiger Baustein für ein robustes Energienetz der Zukunft. Das System ermöglicht es, die Wirk- und Blindleistungseinspeisung von Windenergieanlagen in das Energienetz in Echtzeit und präziser als jemals zuvor zu steuern und Potenziale für mehr Effizienz zu ermöglichen.
mehr Info
5G-Feldtest im Projekt 5G4Automation erfolgreich
(Lemgo / Rheda-Wiedenbrück) Auf Basis eines mobilen 5G-Campusnetzes haben das Fraunhofer-Institut aus Lemgo und die Wireless Consulting GmbH bei der Venjakob Maschinenbau GmbH & Co KG erfolgreich die Planung und Inbetriebnahme eines 5G Campusnetzes durchgeführt.
mehr Info
Neuer Kundennutzen durch Datenverwertung
Das Fraunhofer-Institut in Lemgo und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (THOWL) haben am Innovation Campus in Lemgo einen neuen Forschungsbereich gegründet. Dabei geht es um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis von Mehrwerten, die in den Produkt- und Produktionsdaten vornehmlich mittelständischer Unternehmen liegen. Datenbasierte Wertschöpfungsketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, weil in automatisierten industriellen Produktionsumgebungen immer mehr Daten gewonnen werden. Damit insbesondere mittelständische Unternehmen zukünftig mehr Nutzen aus diesen Daten generieren können – etwa mit der Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) und über neue Geschäftsmodelle – verbinden Fraunhofer und die TH OWL die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive mit mehr als zehn Jahren Know-how in der intelligenten Automation.
mehr Info
NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht Fraunhofer-Institut in Lemgo
(Lemgo) Die Zeichen für die produzierenden Unternehmen des Mittelstands stehen auf Krisenmodus: nachhaltige Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Ideen gegen den Fachkräftemangel sind die Gebote der Stunde. Hier kommen Impulse und Innovationen auch aus der Wissenschaft. Dass dieser Transfer in Ostwestfalen-Lippe, zum Beispiel mit der SmartFactoryOWL ausgezeichnet funktioniert, davon überzeugte sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Besuch in Lemgo.
mehr Info
TSN-Labor in Lemgo wird ausgebaut
Lemgo. Fraunhofer IOSB-INA hat in seinem Ethernet TSN-Labor (www.tsn-testlabor.de) ein neuartiges Echtzeit Analysemessgerät für industrielle Ethernet-Kommunikation entwickelt. In der SmartFactoryOWL wird das Echtzeitanalysemessgerät TSN-Monitor nun live gezeigt.
mehr Info
Fraunhofer Lemgo gründet Start-Up „delta3“ aus
Digitale, intelligente Unterstützung, sogenannte Assistenzsysteme, finden sich heute schon in vielen Bereichen des Berufs- und Privatlebens: in der Produktion, im Straßenverkehr, im Haushalt, in der Pflege, im Büro. Das Fraunhofer-Institut in Lemgo erforscht und entwickelt solche Systeme für die Industrie im Bereich der Montageunterstützung seit etwa acht Jahren mit Erfolg. Dieses Know-how soll zukünftig in einem Start-Up-Unternehmen marktorientiert eingesetzt werden und die (Service-)Lücke von Forschung und dauerhaftem Betrieb schließen. Kerngedanke der Ausgründung mit Namen „delta3“ ist die dezentrale, skalierbare Verfügbarkeit von Wissen und Information in täglich genutzten Assistenzsystemen.
mehr Info
Fraunhofer-Institut in Lemgo sorgt mit 5G-Campusnetz und mobilem Leitstand für Fahrsicherheit
Lemgo / Extertal. Die Jungfernfahrt des MONOCAB verlief am 3. Oktober auf dem Testfeld 1 der MONOCAB Teststrecke erfolgreich: Der Demonstrator mit dem Titel „Thusnelda“ beförderte Vertreter aus Projekt und Politik sowie Besucherinnen und Besucher sicher über eines der beiden Gleise. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten sich nach der ersten offiziellen Testfahrt von dem Entwicklungsstand des MONOCAB überzeugen. Die sichere, robuste und echtzeitfähige Kommunikation auf der Strecke obliegt dem Team des Forschungsprojektes „5G SIMONE“ SIcher.MObil.verNEtzt: Forscher des Fraunhofer IOSB-INA aus Lemgo hatten ihr 5G Campusnetz mit nach Extertal gebracht und vor Ort in Betrieb genommen. In dieses 5G Campusnetz wurde das MONOCAB eingebunden und mit einem mobilen Leitstand vernetzt.
mehr Info
Fraunhofer-Institut in Lemgo schließt Projekt für intelligente Ampelsteuerungen ab
Das Forschungsprojekt „KI4LSA“, welches die Frage beantworten sollte, ob die Steuerung von Ampelanlagen mit künstlicher Intelligenz (KI) den Verkehrsfluss verbessern kann, bringt Fraunhofer im August 2022 zum Abschluss. Über 30 Monate hatten die Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der Stührenberg GmbH, den Stadtwerken Lemgo, Strassen.NRW und CAT Traffic daran gearbeitet, eine ausgewählte Ampelkreuzung in Lemgo mit einem besonderen KI-Verfahren auszustatten: „Reinforcement Learning“ wurde bisher zum ersten Mal weltweit in Lemgo in Ampeln an einer realen Kreuzung erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Das Projektteam hat die Ergebnisse und Erkenntnisse nun zusammengefasst und bewertet.
mehr Info
Fraunhofer IOSB-INA / TTN Community Lemgo: Heizenergie in öffentlichen Sportstätten soll durch IOT-Technik eingespart werden
Öffentliche Gebäude wie Sportstätten, Turnhallen und Vereinsheime werden zum einen häufig nicht täglich und zum anderen von immer wieder anderen Sportgruppen genutzt. Die Gebäude sind nicht bewohnt, eine durchgängige Sicherstellung von geschlossenen Fenstern, ausreichende Lüftung z.B. nach dem Duschen, nur auf das notwendige Maß aufgedrehte Heizungsanlagen und Abschaltungen der Heizung in Phasen von Nichtnutzung ist schwerer zu organisieren, da der aktuelle Zustand des Gebäudes nur durch sehr regelmäßige Anwesenheit realisiert werden kann.
mehr Info
IEEE INDIN 2023 kommt nach Lemgo!
Die IEEE Internationale Conference on Industrial Informatics findet vom 17. bis 20. Juli 2023 in Lemgo statt. Das Fraunhofer IOSB-INA und das Institut für industrielle Informationstechnik – inIT der Technischen Hochschule OWL sind Ausrichter der 21. Ausgabe der Konferenz und freuen sich, dass nach zweijähriger online Austragung in Palma de Mallorca und Perth nun wieder eine Teilnahme in Präsenz möglich ist – und zwar auf dem Innovation Campus Lemgo.
mehr Info
Interoperabilität und Vorteile von Ethernet TSN auf Hannovermesse gezeigt
Mit einem Interoperabilitäts-Demonstrator zeigte das Unternehmen NXP auf der Hannover Messe 2022 die Vorteile von Ethernet TSN-Technologie für industrielle Kommunikationsnetzwerke. Mario Schoppmeier, Ethernet TSN-, Linux-, und Open Source-Experte bei Fraunhofer IOSB-INA ist überzeugt: "Für Ethernet TSN als Basis von Industrie 4.0 sind Offenheit und Interoperabilität die Schlüssel zum Erfolg. Mit TSN-Messtechnik von Fraunhofer IOSB-INA, TSN-Open Source- und Protokol-Know How möchten wir dazu beitragen."
mehr Info
Fraunhofer Lemgo mit Umsetzungs-Know-how für TSN und Messtechnik
Lemgo/Hannover. Das Rückgrat der industriellen Produktion ist die sichere, robuste und echtzeitfähige Vernetzung. Vor diesem Hintergrund ist Time sensitive Networking (TSN) für Profinet aktuell das treibende Thema. Das TSN-Profil für industrielle Automation wird derzeit anhand von Anwendungsfällen entlang der IEEE-Ethernet-Standards entwickelt.
mehr Info
Land NRW fördert Kooperation von Bielefeld und Lemgo
Lemgo / Bielefeld. Roboter und Assistenzsysteme können sich zunehmend auf Menschen als Kooperationspartner einstellen und damit enger und flexibler mit ihnen zusammenarbeiten als bisher. Was ist nötig, damit hybride Teams aus Menschen und Maschinen störungsfrei und sicher miteinander kooperieren? Welche Lösungen sind passgenau für die Anforderungen einzelner Unternehmen? Dazu forscht und berät künftig ein Verbundlabor des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo und der Universität Bielefeld: das Humation Collaboratory.OWL. Gefördert wird das Vorhaben mit knapp einer halben Million Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr Info
Hannover Messe: Digitaler Brückenschlag nach Lemgo
Am 29. Mai öffnet die Hannover Messe nach zwei langen Jahren wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Auch die Technologieregion Ostwestfalen-Lippe ist mit dem Spitzencluster it’s OWL vertreten, mit dem diesjährigen Motto „Aus dem Netzwerk – in den Mittelstand“ in der Halle 11, Stand B23. Von 24 Partnerunternehmen, Forschungsinstitutionen und Netzwerken sollen neue Technologien und Lösungen für den Mittelstand und die Industrie von morgen vorgestellt werden. Das Fraunhofer IOSB-INA und das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) haben sich für 2022 einen besonderen Weg einfallen lassen, dem Fachpublikum die Fülle an Innovationen aus der SmartFactoryOWL in Lemgo zugänglich zu machen: Im Zeitgeist der digitalen Interaktion üben die Forscherinnen und Forscher den virtuellen Brückenschlag vom Messegelände in Hannover nach Lemgo, direkt in die Forschungsfabrik.
mehr Info
Lemgo hat die Spitzenkandidaten
Lemgo / Berlin. "Reallabore sichtbar machen, innovative Ideen würdigen und zu neuen Reallaboren ermuntern" – so lautet die Zielsetzung für die mittlerweile zweite Auslobung vom „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung", der am 10 November vergangenen Jahres startete. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird nun am 31. Mai 2022 die Sieger unter den 37 Finalisten ehren. Das Fraunhofer IOSB-INA schaffte es mit zwei Projekten aus dem Umfeld von Smart City bzw. Smart Traffic in die Endausscheidung und richtet damit einen Fokus des Wettbewerbs auf den Innovationsstandort Lemgo.
mehr Info
Fraunhofer IOSB-INA zeigt Interoperabilität von Ethernet TSN
Die TSN/A - Konferenz, eine Kooperation der Avnu Alliance und der Fachzeitschriften Computer & AUTOMATION und Elektronik automotive gilt mittlerweile als einer der Wissens-Hubs im Bereich der industriellen Ethernet-Standards. Mit Time Sensitive Networking (TSN) wird das Standard-Ethernet erweitert, um Zeitsensivität für Anwendungen bereitzustellen, die eine robuste, deterministische Konnektivität erfordern. TSN hat eine breite Wirkung, insbesondere in Anwendungsbereichen wie der industriellen Produktion, Automotive und Pro AV / Consumer IP Networking. Die TSN/A-Konferenz 2019 behandelte die technologischen Aspekte der Normierung sowie anwendungsspezifische Themen in den verschiedenen Märkten und Branchen.
Fraunhofer und NXP präsentieren gemeinsam Interoperabilität von TSN:
In der Interoperabilitätsdemo der Lemgoer Forscher wird die Kommunikationsklasse "Isochronous cyclic communication with bounded low latency" auf Basis von "Scheduled Traffic" geprüft (maximale QoS - Quality of Service).
Das Testnetzwerk ist mit Komponenten von verschiedenen Herstellern (multi-vendor) und mit Link Speeds von 100 MBit/s und 1 GBit/s (mixed link speed) aufgebaut. Die Kooperationspartner zeigten, wie mehrere Protokolle (PROFINET und OPC UA) über ein TSN-Netzwerk übertragen werden können, ohne sich zu beeinflussen (auch in der genannten höchsten QoS-Klasse). Die grundsätzlichen TSN-Mechanismen, die in der Demonstration genutzt werden, sind Zeitsynchronisation, Preemption und Time Aware Traffic Shaping. Als weitere Partner des Centrum Industrial IT (CIIT) ind Phoenix Contact und Weidmüller mit Ihren Komponenten an der Demonstration beteiligt. Co-Entwickler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-INA, Carsten Pieper, hob die Wichtigkeit der Beteiligung unterschiedlicher Domänen und Anbieter hervor: "Die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit ist eine wichtige Basis für eine erfolgreiche Entwicklung und Markteinführung Industrieller Kommunikationssysteme. Ethernet TSN ist eine sehr vielversprechende Technologie. Zur Beherrschung der Komplexität und Interoperabilität sind aber ausgefeilte Test- und Diagnosekonzepte wichtig.“
mehr Info
Fraunhofer und Partner weihen in Lemgo offiziell die CUNA-Produktion ein
320.000 Einwegbecher für Heißgetränke werden in Deutschland laut der Deutschen Umwelthilfe verbraucht – stündlich. Rund um das vom BMWK geförderte KI-Reallabor in Lemgo hat sich eine Kooperative aus zehn Partnern formiert, um dieser Herausforderung zu begegnen: Am 26. Ja-nuar wurde eine komplett digital unterstützte und nachhaltige Kunst-stoffproduktion für Mehrwegbecher eröffnet.
mehr Info
„Smart City Daten auf ein solides Fundament stellen“
Fünf Fraunhofer-Institute, darunter das Fraunhofer IOSB-INA, haben sich vor fast einem Jahr aus der Morgenstadt-Initiative heraus in einer gemeinsamen Initiative von Fraunhofer, der Deutschen Telekom, Urban Software Institute und axxessio an der Ausgründung des Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) beteiligt. Ziel von DKSR ist es, Städte und Regionen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern digitaler Stadtentwicklung mit seiner Beratung, seiner technologischen Unterstützung durch die DKSR Offene Urbane Datenplattform (OUP) und mit der Vernetzung in seiner Community zur Daten- und Handlungssouveränität zu verhelfen. Das in ganz Deutschland vernetzte Team mit Sitz in Berlin möchte diese Souveränität lösungsorientiert, effizient und pragmatisch umsetzen, um den Akteuren in den Digitalisierungsstäben der Städte eigenverantwortlich betriebene Lösungen zu ermöglichen. Die Bündelung der Kompetenzen aus den Instituten und den Partnerunternehmen heraus hat schon im ersten Jahr Erfolge verzeichnen können, vor allem im Bereich der strategischen urbanen Datennutzung.
mehr Info
Produktionsdaten in Echtzeit: INAcarry im 5G-Anwendungszentrum erfolgreich getestet
M.Sc. Harry Fast und M.Sc. Andrej Friesen haben die mobile Sensordatenerfassungsplattform INAcarry 5G entwickelt und erstmalig im realen Betrieb der CUNA-Produktion in der SmartFactoryOWL eingesetzt: Es werden hochaufgelöste und dynamische Prozess- und Umgebungsdaten wie Beschleunigungen im dreidimensionalen Raum, Geräusche über ein Mikrofon sowie Videodaten aufgenommen und über eine 5G-Kommunikation an einen Server übertragen.
mehr Info