Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung ist mit rund 800 Mitarbeitenden an sechs Standorten eines der größten Fraunhofer-Institute. Das Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo, als Standort für die industrielle Automation des IOSB, bietet ein überaus attraktives Arbeitsumfeld in einer hochinnovativen Schlüsselbranche. Wir sind eine der führenden Forschungseinrichtungen in dem Technologie-Netzwerk „Intelligente technische Systeme Ostwestfalen Lippe it’s OWL“ und ein wichtiger Bestandteil der dynamischen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe. Unsere Mission: "Empowering our Partners for the Digital Age". Am Fraunhofer IOSB-INA wird aktuell eine leistungsstarke Forschungsinfrastruktur zur Entwicklung und Erprobung innovativer Methoden für das Training, den Betrieb und die Optimierung von Anwendungen physischer Künstlicher Intelligenz aufgebaut. Im Mittelpunkt stehen hierbei kollaborative und autonome Robotersysteme, die mithilfe digitaler Zwillinge konzipiert, trainiert und durch Interaktion mit der realen Welt im Betrieb weiter optimiert werden. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der bedarfsgerechten Anpassung und Etablierung von Diensten für Modellierung, Simulation, Training und Ausführung von KI-Modellen in einer Cloud-Computing-Umgebung, sowie deren Integration mit einer physischen Referenzumgebung auf Basis modularer Robotersysteme. Die Dienste der Plattform und die für eine effiziente Nutzung erforderlichen Kompetenzen werden interessierten Wissenschaftlicherinnen und Experten aus der Praxis in Workshops in industrienahen Szenarien vermittelt.
Für diese Position suchen wir eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Bereitschaft zur Promotion (oder einen Postdoc) mit fundierten Kenntnissen in der Simulation und Bewegungsplanung für autonome Robotersysteme, sowie idealerweise zu Ansätzen des tiefen verstärkenden Lernens. Praktische Erfahrungen in der Entwicklung industrieller Robotersysteme und die Bereitschaft in kurzer Zeit eine Promotion anzufertigen oder abzuschließen sind von Vorteil. Als Teil des Teams am IOSB-INA profitieren Sie von einem spannenden Forschungsumfeld mit einer exzellenten Laborausstattung, sowie einem starken Netzwerk mit Verbindungen zur TH OWL, der Universität Bielefeld und führenden Industrieunternehmen.