


Um digitale Dienste in der Innenstadt niederschwellig nutzen zu können, ist eine gut ausgebaute offene Netzinfrastruktur erforderlich. Auf der Grundlage der Freifunk-Initiative wurde das in der Lemgoer Innensstadt umgesetzt.
Der Ball kommt ins Rollen
Ungefähr 100 Jugendliche aus den weiterführenden Schulen waren im September 2018 zum "3. Lemgoer Jugendforum" gekommen. Sie haben ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge zum städtischen Leben zusammengestellt, damit die zuständigen öffentlichen Einrichtungen und die Kommunalpolitiker dies möglichst aufgreifen und umsetzen. Wie in vielen anderen Städten auch, stand auch in Lemgo der Wunsch nach einem flächendeckenden WLAN in der Innenstadt ganz oben auf der Liste.
Aufgegriffen wurde das Thema bereits im Oktober 2018 durch ein Team aus Studierenden der TH OWL um Professor Dr. Jürgen Jasperneite, Initiator von Lemgo Digital, und Laboringenieur Benedikt Lücke. In der Lehrveranstaltung Weitverkehrsnetze, die sich mit Internettechnologien beschäftigt, bekamen 19 Studierende der Elektrotechnik und Informatik unter dem Projektnamen "FreeWifi@LemgoDigital" die Aufgabe ein flächendeckendes WLAN auf der Grundlage von Freifunk zu planen und umzusetzen. Hierbei sollte es neben dem Kennenlernen und Anwenden relevanter Technologien und wissenschaftlicher Methoden, insbesondere auch darum gehen, wie man Nutzer (Partizipation) beteiligt, um Anforderungen zu erfassen und Aktzeptanz zu schaffen.
Erster Meilenstein erreicht: Öffentliches WLAN ist wichtig für die Attraktivität einer Innenstadt
Aufgeteilt in mehrere Teams, befragten die Studierenden über 350 Bürger nach ihren Erfahrungen und Anforderungen an ein öffentliches WLAN in der Innenstadt. In den Fußgängerzonen von Bielefeld, Detmold, Lage, Bad Salzuflen und Lemgo nutzten Studierende im Rahmen des Projektes "FreeWifi@LemgoDigital" Methoden der partizipativen Sozialforschung, um ein besseres Verständnis zu den Bedenken und Erwartungen an ein City-WLAN zu bekommen. Die Ergebnisse wurden jetzt präsentiert und technische Anforderungen abgeleitet.
Wesentliche Erkenntnisse sind, dass bereits über die Hälfte der Befragten öffentliche WLANs benutzen, die Zufriedenheit damit aber nur befriedigend ist. Am meisten stört die Befragten die geringe Bandbreite, die schlechte Abdeckung und Stabilität der Verbindung. Ausserdem fühlt sich ein Drittel nicht sicher genug bei dessen Nutzung. 85% der Befragten nutzen öffentliches WLAN für Messenger-Dienste, Social Media, Shopping inkl. Email, hingegen nur 12% für Streamingdienste. Die Nutzungsdauer liegt bei 70% aller Befragten bei weniger als 30 Minuten. Alle Befragten halten ein gut funktionierendes öffentliches WLAN wichtig für die Attraktivität einer Innenstadt.
Im nächsten Schritt wird eine WLAN Site-Survey durchgeführt, mit der die Innenstadt von Lemgo vermessen und eine systematische Netzplanung ermöglicht wird.
Im Rahmen der Site-Survey wurden verschiedene Parameter zur Bewertung eines Funksystems erfasst. Hierzu gehören die Erfassung und Bewertung physikalischer Parameter, wie die Kanalbelegung und die Feldstärke, sowie anwendungsrelevante Parameter, wie Latenzzeiten und Datendurchsatz.
Die erfassten Daten wurden zum Teil in sogenannten Heatmaps visualisiert, mit der man eine große Datenmenge intuitiv und schnell überblicken kann und besonders markante Werte leicht erkennbar werden.