Reallabor Lemgo Digital

In einer zunehmend vernetzten Welt sind digitale Lösungen nicht nur für Megastädte relevant – auch kleinere und mittlere Städte profitieren von intelligenter Technologie. Mit Lemgo Digital betreibt das Fraunhofer IOSB-INA seit 2018 am Standort Lemgo eine offene Innovations- und Testplattform, die gezielt auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet ist.

Im IoT-Reallabor stehen reale Testbedingungen für Forschung, Entwicklung und Erprobung intelligenter technischer Systeme bereit. Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen können hier digitale Lösungen entwickeln, anwenden und gemeinsam weiterdenken.

Lemgo Digital ist dabei weit mehr als ein technisches Testfeld – es ist ein Raum für Kooperation, Partizipation und echte Anwendung:

  • Kommunen können erprobte IoT-Lösungen z. B. aus den Bereichen Mobilität, Umwelt und attraktive Innenstadtgestaltung kennenlernen und für ihre eigenen Herausforderungen adaptieren.
  • Unternehmen  nutzen die Plattform zur Validierung neuer Technologien und Prototypen direkt im öffentlichen Raum.
  • Bürgerinnen und Bürger werden als Alltagsexpert: innen aktiv in Innovationsprozesse eingebunden - von der Idee bis zur Umsetzung.

Die bewährten Strukturen zur Nutzerpartizipation und die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) machen Lemgo Digital zu einem Leuchtturmprojekt für praxisnahe Digitalisierung im urbanen Raum.

Sie möchten mehr erfahren oder Ihr eigenes Thema einbringen?
Besuchen Sie uns in Lemgo oder sprechen Sie uns an – erleben Sie digitale Stadtentwicklung live!

HANDLUNGSFELDER

 

Mobilität

Wie bewegen wir uns effizienter in der Stadt – trotz enger Straßen und wachsender Anforderungen?
Gerade Mittelstädte mit historischen Stadtkernen stehen vor besonderen Herausforderungen in Sachen Verkehr. Lemgo Digital entwickelt und testet IoT-basierte Lösungen, um Mobilität sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten – für Menschen, Waren und Dienstleistungen.

 

Attraktive Innenstadt

Wie bleibt die Innenstadt lebendig und ein Ort mit Erlebnischarakter?
Online-Handel und Shopping-Center an der Peripherie setzen Innenstädte zunehmend unter Druck. Lemgo Digital erprobt digitale Lösungen, die Handel, Gastronomie und Stadtleben stärken – von smarter Besucherlenkung bis zur digitalen Leerstandserfassung.

 

Umwelt

Wie gut ist unsere Stadt auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet?
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Überflutungen und Hitzeperioden stellen Städte und Kommunen vor wachsende Herausforderungen. Durch den Einsatz intelligenter Sensorik lassen sich klimarelevante Umweltdaten wie Niederschlag, Bodenfeuchte oder Temperatur in Echtzeit erfassen. Auf dieser Grundlage entstehen Frühwarnsysteme und datenbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel.

Digitale Infrastruktur: Urbane Datenplattform Lemgo Digital

Urbane Datenplattformen bilden die Grundlage für viele IoT Anwendungen in einer Smart City. Eine städtische Datenplattform soll Daten unterschiedlichster Quellen speichern, normalisieren, zusammenführen und den Akteuren des Smart City Ökosystems für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung stellen.

Die IoT-Daten von Anwendungen, wie Parkraummanagement, Umweltüberwachung oder Verkehrsoptimierung, werden im Rahmen von Lemgo Digital in einer gemeinsamen Datenplattform gesammelt und z.B. über Dashboards  (www.dashboard.lemgo-digital.de) dem Anwender zur Verfügung gestellt. Wichtig für die Interoperabilität sind einheitliche Informationsmodelle und Schnittstellen. Wir nutzen dafür die Open-Source Plattform FIWARE.

Der steuernde Umgang mit Daten (Data Governance) ist der Schlüssel für die digitale und nachhaltige Transformation unserer Städte. Dies ist jedoch eine völlig neue Herausforderung für Stadtverwaltungen und Stadtwerke – sie müssen ihren Weg durch einen komplexen Transformationsprozess finden, der alle Aspekte der Stadtentwicklung (Politik, Organisation, Technologie, Infrastruktur, Beteiligung, Finanzierungsmodelle etc.) umfasst.  Hierzu bieten wir Kommunen, gemeinsam mit unseren Partnern der Morgenstadt, das Format Urban Data Partnership (UDP) an.