Datenbasierte Wertschöpfung

Unterstützung und Begleitung bei der Identifikation, Entwicklung, Vermarktung und dem Betrieb datenbasierter Wertschöpfungsmodelle

Die Digitalisierung bietet Industrieunternehmen vielfältige Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistung zu sogenannten datenbasierten Wertschöpfungsmodellen zu vernetzen, um ökonomischen Mehrwert für Anbieter und Kunden zu realisieren.

Diesen Chancen stehen verschiedene Herausforderungen gegenüber, insbesondere aufgrund der technischen und organisatorischen Komplexität. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen skalierbare datenbasierte Wertschöpfungsmodelle zu identifizieren, zu entwickeln, erfolgreich zu vermarkten und wirtschaftlich zu betreiben.

Die Arbeitsgruppe „datenbasierte Wertschöpfung“ unterstützt Sie mit einem 360°-Navigator bei der Entwicklung, Vermarktung und dem Betrieb datenbasierter Wertschöpfungsmodelle.

Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, wie Sie eine Reduktion der Komplexität und gleichzeitig eine Steigerung des Kundennutzens erzielen können.
Dabei liegt der Fokus auf der Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit Ihres neuen digitalen Geschäftsmodells. 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Datenbasierte Wertschöpfung am Fraunhofer IOSB-INA

 

Kooperation mit der TH OWL

Der Aufbau des Geschäftsbereichs Data-Driven Business wird gefördert im Rahmen des Kooperationsprogramms Fachhochschulen der Fraunhofer-Gesellschaft, München. Dabei kooperiert das Fraunhofer IOSB-INA mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, vertreten durch Professor Dr.-Ing. Benedikt Latos. Diese Kooperation ermöglicht es, die technologische Kompetenz des IOSB-INA und die betriebswirtschaftliche Kompetenz auf Seiten der TH OWL zu bündeln.

Das Fraunhofer IOSB-INA liefert in diesem Zusammenhang langjährige Expertise zu konkreten technischen Anwendungsmöglichkeiten datenbasierter Wertschöpfung, etwa in den Bereichen der intelligenten Vernetzung, der KI-basierten Datenauswertung, der Analyse und Überwachung sowie der benutzergerechten Gestaltung technischer Systeme.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der TH OWL liefert Expertise in der empirischen Analyse anbieterseitiger und kundenseitiger Prozesse, der Nutzung etablierter Modelle zur Analyse des Kundennutzens und zur strategischen Planung betriebswirtschaftlicher Prozesse sowie der organisationalen Ausgestaltung hybrider Leistungsbündel. 

 

Leistungen:

Unser Leistungsangebot – von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung:

  • Beratung 
    • Potenzialanalyse
    • Konzeptstudien
    • Lösungsportfolio für konkrete Anwendungsfälle datenbasierter Wertschöpfung
  • Umsetzung
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Unterstützung bei der gesamten Realisierung mit Ende-zu-Ende-Lösungen

Weitere Informationen

Workshop zur Monetarisierung von Daten

Workshop zu Business Transformation & Change-Management

Konsortialstudie: Service Excellence mit IIoT-Plattformen