Projektzeitraum: 24.08.2020 bis 31.10.2022
Projektpartner: Fraunhofer IOSB-INA, Stadt Soest, DWD, Stadtwerke Soest
Gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Ziel des Projektes: Implementierung eines Echtzeitklimamonitoring- und Warnsystems mit Hilfe von Low Cost-Sensorik in der Stadt Soest
Schlagwörter: Sensorik, Klima, SenseBox, Soest, DWD, LoRaWAN, urbane Datenplattform
Bei der „Bürger-WOLKE Soest“ wird ein Sensornetzwerk im Stadtgebiet aufgebaut, das in Echtzeit Klimaparameter liefert. So können Bürger lokal präzise Wetterdaten abrufen, gleichzeitig werden Klimaveränderungen untersucht. Das Sensornetzwerk wird mittels Low-Cost Sensorik aufgebaut und die Messwerte anhand von Vergleichsmessungen mit Sensorik des Deutschen Wetterdienstes und auf Basis von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernverfahren, die das IOSB-INA entwickelt, in ihrer Qualität optimiert. Die Besonderheit hier liegt in der Beteiligung der Bürger – die Hälfte der 100 Sensoren wird auf Privatgrundstücken installiert.