Next Level Maintenance für KMU

Unsere Motivation
Maschinenfehler schneller finden! Die Umsetzung dieser Idee entstand aus dem Makeathon #horizonteOWL 2020. Der sogenannte ServiceNavigator, soll Service-Technikern ermöglichen, Lösungen für Maschinenfehler schneller zu finden.
Unsere Idee
Zur Unterstützung wird für Service-Techniker ein mobiles Tool entwickelt, in welchem Serviceinformationen, häufige Fehlerursachen und deren Lösungen, sowie Wartungsberichte festgehalten werden. Dieses Wissen dient auch dazu, im Zweifelsfall dem Instanthaltungspersonal beim Maschinenbetreiber Wissen an die Hand zu geben, um Maschinen eigenständig zu warten. Dies ist beispielsweise nötig, wenn ein zeitnaher Besuch beim Kunden durch Kontaktbeschränkungen unmöglich ist.
Ihr Vorteil
Neben der einfachen Handhabung von Instandhaltsunsinformationen beinhaltet der ServiceNavigator eine Funktion zur automatischen Fehlerursachenerkennung. Das Projektteam entwickelt hierzu eine Software, die als automatisiertes Diagnose-Tool fungiert. Dazu wird das gespeicherte Wissen von ServiceTechnikern in intelligente Fehlerbäume übersetzt, welche dann durch einen Frage-Antworten Katalog ausgewertet werden. So können Fehler direkt vom Maschinenbetreiber gefunden und im Zweifelsfall repariert werden, ohne zeitaufwändige Service-Einsätze zu beauftragen. Durch eine automatische Feedback-Auswertung soll sich die Software langfristig selbst optimieren, um so die Fehlerursachenerkennung im Laufe der Zeit immer effizienter zu gestalten.
Der Einsatz der Software soll Engpässen in der Service-Organisation des Maschinenbauers entgegenwirken und die Maschinenverfügbarkeit beim Betreiber deutlich steigern.
Partner
Das Konsortium aus Fraunhofer IOSB-INA, Fraunhofer IEM, Fraunhofer ENAS, Unity AG und Gea Westfalia Separator Group GmbH verspricht sich eine fünf Mal schnellere Fehlerbehandlung und plant so die Beziehung zwischen Maschinenhersteller und -bediener effektiv zu stärken.