Anwendungsbereich Indoorlokalisierung mit omlox

Lokalisierung von Gegenständen (Material, Werkzeuge, Maschinenteile) ist in einer digitalen Produktion unerlässlich. In der SmartFactoryOWL und dem dort etablierten 5G-Anwendungszentrum testet Fraunhofer IOSB-INA Lokalisierungslösungen. Nun wurde eine neue und ganz besonders interoperable und offene Lokalisierungslösung namens omlox in der SmartFactoryOWL erfolgreich installiert. omlox ist ein offener Echtzeit-Lokalisierungs-Standard, welcher die Interoperabilität verschiedener Lokalisierungs-Technologien & Dienste ermöglicht. Eine herstellerübergreifende Bereitstellung von Lokalisierungsdiensten wird somit möglich. 

Das IOSB-INA wirkt in den omlox-Arbeitskreisen in den Gruppen Test und Use-Cases an der Standardisierung und Weiterentwicklung von omlox mit.

Weiterführende Informationen zu omlox unter: https://omlox.com/

 

Unser Leistungsangebot:

  • Umsetzung und Erprobung positionsabhängiger Dienste in der SmartFactoryOWL (reale Produktionsumgebung)
  • Implementierung und Test neuer Anwendungsfälle als Pilotapplikationen
  • Untersuchungen zur Koexistenz mit anderen funkbasierten Systemen (z.B. 5G) 
  • Untersuchungen zur Interoperabilität verschiedener omlox-basierter Lokalisierungslösungen (z.B. unterschiedlicher Hersteller)
  • Leistungstests (Genauigkeit, Robustheit) in einer realen Produktionsumgebung

Kernnutzen:

  • Mehr Transparenz in der Produktion durch Asset Tracking
  • Anreicherung von Daten mit Ortsinformationen
  • Neue auf Ortsinformationen basierende Applikationen

Ausstattung:

  • SmartFactoryOWL mit flexiblen Trägerplatten unter der Hallendecke zur Aufnahme von Infrastruktur zur Indoor-Lokalisierung
  • Traversensystem INArice zur mobilen Aufnahme von Infrastruktur zur Indoor-Lokalisierung im Verbund mit einer Prozessdatenerfassung
  • omlox-Infrastruktur in der SmartFactoryOWL mit 8 Satelliten und Tags der Firma Trumpf mit einer Lokalisierungsgenauigkeit von bis zu 30 cm
  • 3D Liftsystem Hermann zur Durchführung von Lokalisierungstest im 3D-Raum
  • 5G Campus Netz zur Durchführung von Koexistenztests mit omlox-Komponenten

Referenzen / Publikationen:

  • Schulte, Bastian; Fast, Harry; Flatt, Holger: Lokalisierung von mobilen intelligenten Werkstückträgern innerhalb einer vollautomatisierten industriellen Fertigungsanlage mittels Bluetooth 5.1. In: Automation 2021, digital, Jun. 2021.
  • Projekt Positionsbestimmung von Produktionsmitteln auf Basis von Bluetooth-Beacons und Einplatinencomputern
  • Projekt zur Entwicklung einer Lokalisierungsfunktion für eine Softwarelösung zur automatisierten, personalisierten Erfassung von Produkteinkäufen auf Smartphone-/Bluetooth-Basis
  • Projekte zur Lokalisierung eines Handschraubers auf Basis optischer Sensoren zur Unterstützung manueller Verschraubungsprozesse in der Industrie
  • Flatt, Holger; Koch, Nils ; Guenter, Andrei; Röcker, Carsten; Jasperneite, Jürgen: A Context-Aware Assistance System for Maintenance Applications in Smart Factories based on Augmented Reality and Indoor Localization. In: IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2015), Luxembourg, Sep. 2015
  • Koch, Nils; Imtiaz, Jahanzaib; Flatt, Holger; Jasperneite, Jürgen; Voit, Michael; van de Camp, Florian: Vision-based Positioning Enables Scalable User-Context Aware Services for Industrial Applications. In: Bildverarbeitung in der Automation (BVAu), Lemgo, Nov. 2014
 

Erstes Omlox Plugfest in der SmartFactoryOWL

Das allererste OMLOX Plugfest fand kürzlich statt und bot eine Plattform für Netzwerken, fachlichen Austausch und kollegiale Zusammenarbeit...

 

Referenzprojekt: Prüfung von Lokalisierungsanwendungen

3D Liftsystem

    Mit dem 3D-Liftsystem "Hermann" kann die Leistung von Indoorlokalisierungslösungen im dreidimensionalen Raum getestet werden. Dazu werden die Tags an dem System montiert und automatisch an reproduzierbare Positionen verfahren. Diese Tests finden unter den realen industriellen Bedingungen in der SmartFactoryOWL statt.

Trägerplatten an der Hallendecke

Die SmartFactoryOWL ist mit 24 universell nutzbaren Trägerplatten unter der Hallendecke ausgestattet, an denen für Tests temporär zum Beispiel Antennen einfach installiert werden können.