Lokalisierung von Gegenständen (Material, Werkzeuge, Maschinenteile) ist in einer digitalen Produktion unerlässlich. In der SmartFactoryOWL und dem dort etablierten 5G-Anwendungszentrum (www.5g-anwendungszentrum.de) testet Fraunhofer IOSB-INA Lokalisierungslösungen. Nun wurde eine neue und ganz besonders interoperable und offene Lokalisierungslösung namens omlox in der SmartFactoryOWL erfolgreich installiert.
omlox ist ein offener Echtzeit-Lokalisierungs-Standard, welcher die Interoperabilität verschiedener Lokalisierungs-Technologien & Dienste ermöglicht. Eine herstellerübergreifende Bereitstellung von Lokalisierungsdiensten wird somit möglich.
Das neu installierte omlox-Lokalisierungssystem (basierend auf der UWB-Technologie) der Fa. Trumpf verfügt über 8 Satelliten, welche eine Lokalisierungsgenauigkeit von bis zu 30 cm auf der Produktionsfläche der SmartFactoryOWL ermöglichen.
Mit dem omlox-Lokalisierungssystem in der SmartFactoryOWL können…
- ...positionsabhängige Dienste in der SmartFactoryOWL umgesetzt und in einer realen Produktionsumgebung erprobt werden (z.B. AGV-Navigation).
- ...neue Anwendungsfälle als Pilotapplikationen einfach implementiert und getestet werden.
- ...Untersuchungen zur Koexistenz mit anderen funkbasierten Systemen (z.B. 5G) durchgeführt werden.
- ...Untersuchungen zur Interoperabilität verschiedener omlox-basierter Lokalisierungslösungen (z.B. unterschiedlicher Hersteller) durchgeführt werden.
- ...Leistungstests (Genauigkeit, Robustheit) in einer realen Produktionsumgebung erprobt werden.
Das IOSB-INA wirkt in dem omlox-Arbeitskreis in der Gruppe Use-Cases an der Standardisierung des omlox-Standards mit.
Weiterführende Informationen zu omlox unter: https://omlox.com/home